top of page

Zitierfähigkeit für die Google AI steigern


Warum ranke ich bei Google, werde aber nicht von KI-Systemen zitiert?

Google-Sichtbarkeit und KI-Sichtbarkeit sind zwei unterschiedliche Disziplinen. Klassisches SEO bringt dich in die organischen Suchergebnisse, aber Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI funktionieren anders:

  • Sie extrahieren Fakten, Definitionen und klare Antworten aus Inhalten.

  • Sie bevorzugen Quellen, die strukturiert, leicht verständlich und autoritativ sind.

  • Sie zitieren Seiten, die vertrauenswürdig und eindeutig Antworten geben – nicht solche, die sich in Marketing-Sprache verlieren.

Wenn deine Texte keine klaren Aussagen liefern oder zu „verkaufsorientiert“ sind, ignorieren dich KI-Systeme – auch wenn du auf Platz 1 bei Google stehst.

Wie mache ich meinen Content zitierfähig für KI?

  1. Chunk it right: Gliedere Inhalte in Abschnitte von 150–300 Wörtern. Jede Passage behandelt nur einen Gedanken. Nutze W-Fragen als Zwischenüberschriften („Was ist...?“, „Wie funktioniert...?“, „Warum ist... wichtig?“). So erkennen LLMs sofort Kontext und Relevanz.

  2. LLM-Readability: Schreibe kurze Absätze (max. 3–5 Sätze), arbeite mit Listen und Tabellen. LLMs können Informationen aus klar strukturierten Elementen deutlich besser extrahieren.

  3. Info first: Beginne jeden Abschnitt mit der Kernaussage (Prinzip der umgekehrten Pyramide). Erst danach folgen Beispiele, Details und Hintergrundwissen.


Wie erkenne ich, ob ich KI-zitierfähig bin?

  • Stelle einem KI-System (z. B. ChatGPT oder Google AI Search) eine Frage aus deinem Themenbereich.

  • Analysiere, ob deine Inhalte zitiert werden oder ob nur Mitbewerber erscheinen.

  • Nutze Tools wie AlsoAsked oder AnswerThePublic, um relevante W-Fragen für deine Content-Strategie zu identifizieren.

Kommentare


bottom of page