top of page

Verkaufsstarke Positionierung: Wie du dein Angebot unwiderstehlich machst & mehr Kunden gewinnst

Dein Produkt oder deine Dienstleistung ist das Ergebnis harter Arbeit und Expertise. Du weißt, dass es deinen Kunden einen echten Mehrwert bietet. Aber versteht das auch dein Wunschkunde?

Hier kommt die 5-Sekunden-Regel ins Spiel: Kann ein potenzieller Kunde innerhalb von fünf Sekunden verstehen, was du für ihn tun kannst, welchen konkreten Nutzen er hat und warum er sich für dich entscheiden sollte? Wenn du hier zögerst, liegt es nicht an deinem Können, sondern an deiner Kommunikation. Eine unklare Positionierung ist der häufigste Grund, warum herausragende Angebote im Marktrauschen untergehen. In diesem Beitrag zeige ich dir die vier entscheidenden Schritte, wie du dein Angebot so schärfst, dass es nicht nur gefunden, sondern auch gekauft wird.


1. Konkretes Ergebnis statt vager Prozess


Viele Unternehmen kommunizieren, was sie tun, anstatt zu sagen, was der Kunde dadurch erreicht.

  • Vage Kommunikation: „Wir helfen dir, deine Social-Media-Kanäle zu optimieren.“

  • Verkaufsstarke Kommunikation: „Wir steigern deine monatlichen Anfragen über Social Media um 30 % innerhalb von 90 Tagen.“

Der Unterschied? Die erste Aussage beschreibt eine Tätigkeit, die zweite verspricht ein messbares Ergebnis. Kunden kaufen keine Prozesse; sie kaufen die Lösung für ihr Problem oder die Erreichung eines bestimmten Ziels. Definiere das konkrete Ergebnis, das dein Kunde durch die Zusammenarbeit mit dir erzielt – sei es mehr Umsatz, Zeitersparnis oder weniger Stress.


2. Fokussierte Zielgruppe: Nicht für „alle, die …“


Der Versuch, „jeden“ anzusprechen, führt am Ende dazu, dass sich niemand angesprochen fühlt. Wenn deine Zielgruppe zu breit gefasst ist, verwässert deine Botschaft und du trittst gegen eine übermächtige Konkurrenz an.

Stattdessen solltest du dich auf eine spezifische Buyer Persona konzentrieren. Wer ist dein idealer Kunde? Was sind seine dringendsten Probleme, Wünsche und Sorgen? Wenn du diese Fragen präzise beantworten kannst, kannst du eine Sprache sprechen, die direkt ins Herz deiner Zielgruppe trifft. Eine fokussierte Zielgruppe ist der Schlüssel zu Vertrauen und Glaubwürdigkeit.


3. Messbarer Nutzen statt nettem Mehrwert


Was ist der Unterschied zwischen „Mehrwert“ und „Nutzen“?

  • Mehrwert kann sein: „Du lernst bei uns, wie du besser mit deinen Kunden kommunizierst.“

  • Nutzen ist: „Durch unsere Methode reduzierst du Kundenreklamationen um 15 % und erhöhst die Kundenzufriedenheit nachweislich.“

Während Mehrwert oft eine nette Zusatzleistung ist, ist der Nutzen das, wofür dein Kunde bereit ist zu zahlen. Übersetze deine Expertise in einen konkreten Vorteil, der sich idealerweise in Zahlen oder emotionalen Werten (Sicherheit, Freiheit, Status) ausdrücken lässt.


4. Ein Satz, der verkauft – nicht erklärt


Wenn du dein Angebot nicht in einem einzigen, kraftvollen Satz auf den Punkt bringen kannst, ist es wahrscheinlich nicht klar genug. Ein guter Elevator Pitch ist nicht nur für Verkaufsgespräche, sondern auch für dein LinkedIn-Profil oder deine Website unerlässlich.

Eine einfache Formel kann dabei helfen:

[Zielgruppe] + [Problem, das gelöst wird] + [konkretes Ergebnis]

Beispiel: „Ich helfe gestressten Müttern, in nur 2 Wochen ihr persönliches Zeitmanagement zu revolutionieren, sodass sie wieder mehr Energie für sich selbst und die Familie haben.“

Dieser Satz fasst alles zusammen: Er benennt die Zielgruppe, das Problem und das konkrete Ergebnis.


Dein LinkedIn-Profil: Dein Schaufenster zur Welt


Die gleiche Logik gilt auch für deine Online-Präsenz. Dein LinkedIn-Profil ist oft der erste Kontaktpunkt. Wenn dein Profil nicht so klar wie dein Angebot ist, wirst du entweder nicht gefunden oder falsch eingeordnet. Nutze den Slogan und die Infobox, um deine Positionierung unmissverständlich zu kommunizieren und sofort klarzumachen, welchen Nutzen du bietest.

Positionierung ist keine Kür, sondern die Grundlage für Vertrauen, Sichtbarkeit und Conversion. Sie ist der Grundstein für langfristigen Erfolg.


Fazit


Eine verkaufsstarke Positionierung ist der entscheidende Hebel, um aus Interessenten zahlende Kunden zu machen. Sie sorgt dafür, dass deine Expertise nicht nur sichtbar wird, sondern auch unwiderstehlich auf deine Zielgruppe wirkt.

Möchtest du herausfinden, ob dein Angebot verkaufsstark positioniert ist?

Du willst mehr Leads und Umsatz?



Kommentare


bottom of page