top of page

Erklärungsbedürftige Produkte verkaufen: So verwandelst du Komplexität in einen Vorteil

"Mein Produkt ist einfach zu komplex, um es online zu verkaufen."


Kennst du diesen Gedanken? Viele Unternehmer fürchten, dass ihre erklärungsbedürftigen Produkte oder Dienstleistungen online untergehen, weil sie sich nicht in wenigen Sekunden erfassen lassen. Die vermeintliche Lösung? Alles so lange zu vereinfachen, bis es generisch und austauschbar klingt. Aber das ist ein fataler Fehler.


Die Wahrheit ist: Schwierige Produkte brauchen keine Vereinfachung. Sie brauchen Struktur, Storytelling und eine klare Strategie. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du aus der Komplexität deines Angebots einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil machst.


Was nicht funktioniert: Die häufigsten Fehler


Bevor wir uns der Lösung widmen, schauen wir uns die drei größten Fallstricke an, die Unternehmen mit komplexen Produkten oft machen:

  1. Angebots-Überfrachtung: Du versuchst, alle Features und Funktionen auf einmal zu präsentieren. Das führt zu einer Informationsflut, die deine Kunden überfordert und die Kaufentscheidung blockiert. Dein Kunde weiß nicht, wo er anfangen soll.

  2. Fachbegriffe ohne Bezug zum Kunden: Du kommunizierst in deiner internen Fachsprache. Was für dich selbstverständlich ist, klingt für den Kunden wie eine Fremdsprache. Es entsteht eine Distanz, die das Vertrauen untergräbt.

  3. Kein Funnel – kein ROI: Ohne eine klar definierte Customer Journey gibt es keine Möglichkeit, den Kunden schrittweise abzuholen. Von der ersten Aufmerksamkeit bis zur Kaufentscheidung fehlt eine logische Abfolge von Interaktionen. Das Ergebnis? Du kannst nicht messen, welche Marketingmaßnahme zum Erfolg führt, und der Return on Investment (ROI) bleibt unklar.


Was funktioniert: Die drei Säulen deiner Strategie


So verwandelst du die Komplexität deines Produkts in ein klares, verkaufsstarkes Angebot:


1. Dein klarer USP in Kundensprache


Dein Unique Selling Proposition (USP) muss nicht simpel sein, aber er muss verständlich sein. Übersetze deine komplexen Leistungen in die Sprache deiner Kunden. Zeige, welches konkrete Problem du löst und welches Ergebnis du lieferst.

  • Statt: „Wir bieten eine modulare Software-Lösung mit Machine-Learning-Algorithmen zur Effizienzsteigerung.“

  • Besser: „Wir automatisieren deine Logistikprozesse und reduzieren deine Lieferzeiten um 25 %.“

Die zweite Aussage mag das Produkt nicht vollständig erklären, aber sie weckt sofort das Interesse des Kunden, weil sie ein messbares Ergebnis in Aussicht stellt.


2. Dein LinkedIn-Profil als Problemlöser


Dein persönliches LinkedIn-Profil ist deine Visitenkarte. Nutze es, um dich als Experte und Problemlöser zu positionieren. Verfasse deinen Slogan und deine „Über mich“-Sektion nicht als Lebenslauf, sondern als eine Antwort auf die Fragen deiner Zielgruppe. Indem du regelmäßig Einblicke in deine Expertise gibst und spezifische Lösungen für häufige Probleme in deiner Branche teilst, baust du Vertrauen auf, lange bevor du überhaupt über dein Produkt sprichst.


3. Ein Funnel, der Vertrauen aufbaut und Ergebnisse messbar macht


Erklärungsbedürftige Produkte brauchen einen Marketing-Funnel, der den Kunden in jeder Phase der Entscheidungsfindung begleitet.

  • Phase 1 (Bewusstsein): Schaffe Aufmerksamkeit mit informativem Content (Blogbeiträge, Whitepaper), der die Probleme deiner Zielgruppe anspricht.

  • Phase 2 (Erwägung): Biete tiefere Einblicke an (Webinare, Case Studies), die deine Lösung im Detail erklären und Vertrauen aufbauen.

  • Phase 3 (Entscheidung): Führe den Kunden zum Kauf oder zu einem persönlichen Gespräch (Demo, Erstberatung).

Durch diesen strukturierten Ansatz kannst du jeden Schritt messen und optimieren. Du weißt genau, welche Inhalte funktionieren, welche Leads qualifiziert sind und wie du deine Marketinginvestitionen gezielt einsetzen kannst.


Fazit


Die Komplexität deines Angebots ist kein Hindernis, sondern ein Asset, das du strategisch nutzen kannst. Indem du die Kommunikation strukturierst, Storytelling einsetzt und eine klare Strategie verfolgst, wirst du nicht nur verstanden, sondern auch als Experte wahrgenommen.

Du hast ein erklärungsbedürftiges Angebot? Dann versuch es mir doch einmal in einem Satz per E-Mail zu erklären!


Kommentare


bottom of page